igforum.bio / wirkstoffdesign-springerlink - 142874
J
%Begin Wirkstoffdesign  SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Textbook © 2009 
 <h1> Wirkstoffdesign </h1> Entwurf und Wirkung von Arzneistoffen 
 <h2>Authors </h2> Gerhard Klebe0 Gerhard Klebe Institut für Pharmazeutische Chemie, Philipps-Universität Marburg, Marburg<br> View author publications You can also search for this author in PubMed &nbsp; Google Scholar Einziges deutschsprachiges Lehrbuch zum Thema Wirkstoffentwicklung Durchgehend vierfarbig, verständlich geschrieben und mit zahlreichen Computergrafiken anschaulich illustriert Topaktuell, gegenüber der 1. Auflage komplett überarbeitet und erweitert Interaktive Molekülmodelle auf der beiliegenden DVD zur besseren 3D-Visualisierung Erklärt Wirkung an Hand des räumlichen Aufbaus der interagierenden Moleküle und diskutiert Wirkstoffe nach Wirkmechanismen und Zielstrukturen, nicht nach Indikationsgebieten Vermittelt nicht nur Faktenwissen, sondern auch Hintergrund über Forschung Drug Design ist von zentraler Bedeutung für die pharmazeutische Industrie Thema daher mit hoher Relevanz in Lehre und Forschung (Universität und Industrie) 1. Auflage hat den Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie bekommen Includes supplementary material: sn.pub/extras 358k Accesses 21 Citations 13 Altmetric 
 <h2>Sections</h2> Table of contents About this book Keywords Reviews Authors and Affiliations About the author Bibliographic Information 
 <h2>Buying options</h2> eBook USD&nbsp;99.00 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-8274-2213-2 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.
%Begin Wirkstoffdesign SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Textbook © 2009

Wirkstoffdesign

Entwurf und Wirkung von Arzneistoffen

Authors

Gerhard Klebe0 Gerhard Klebe Institut für Pharmazeutische Chemie, Philipps-Universität Marburg, Marburg
View author publications You can also search for this author in PubMed   Google Scholar Einziges deutschsprachiges Lehrbuch zum Thema Wirkstoffentwicklung Durchgehend vierfarbig, verständlich geschrieben und mit zahlreichen Computergrafiken anschaulich illustriert Topaktuell, gegenüber der 1. Auflage komplett überarbeitet und erweitert Interaktive Molekülmodelle auf der beiliegenden DVD zur besseren 3D-Visualisierung Erklärt Wirkung an Hand des räumlichen Aufbaus der interagierenden Moleküle und diskutiert Wirkstoffe nach Wirkmechanismen und Zielstrukturen, nicht nach Indikationsgebieten Vermittelt nicht nur Faktenwissen, sondern auch Hintergrund über Forschung Drug Design ist von zentraler Bedeutung für die pharmazeutische Industrie Thema daher mit hoher Relevanz in Lehre und Forschung (Universität und Industrie) 1. Auflage hat den Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie bekommen Includes supplementary material: sn.pub/extras 358k Accesses 21 Citations 13 Altmetric

Sections

Table of contents About this book Keywords Reviews Authors and Affiliations About the author Bibliographic Information

Buying options

eBook USD 99.00 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-8274-2213-2 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.
thumb_up Like (13)
comment Reply (0)
share Share
visibility 375 views
thumb_up 13 likes
S
<h2>Table of contents  33 chapters </h2> Search 
 <h3>Front Matter</h3> Pages I-XXII PDF 
 <h3>Einführung</h3> 
 <h4> Einführung </h4> Pages 1-5 
 <h3>Grundlagen der Arzneimittelforschung</h3> 
 <h4>Front Matter</h4> Pages 7-8 PDF 
 <h4> Arzneimittelforschung gestern  heute  morgen </h4> Pages 9-21 
 <h4> Am Anfang stand der glückliche Zufall </h4> Pages 23-31 
 <h4> Klassische Arzneimittelforschung </h4> Pages 33-48 
 <h4> Protein-Ligand-Wechselwirkungen als Grundlage der Arzneistoffwirkung </h4> Pages 49-67 
 <h4> Optische Aktivität und biologische Wirkung </h4> Pages 69-83 
 <h3>Die Suche nach der Leitstruktur</h3> 
 <h4>Front Matter</h4> Pages 85-86 PDF 
 <h4> Die klassische Suche nach der Leitstruktur </h4> Pages 87-96 
 <h4> Screening-Technologien zur Leitstruktursuche </h4> Pages 97-112 
 <h4> Die Optimierung der Leitstruktur </h4> Pages 113-124 
 <h4> Der Entwurf von Prodrugs </h4> Pages 125-135 
 <h4> Peptidomimetika </h4> Pages 137-150 
 <h3>Experimentelle und theoretische Methoden</h3> 
 <h4>Front Matter</h4> Pages 151-152 PDF 
 <h4> Kombinatorik  Chemie mit großen Zahlen </h4> Pages 153-167 
 <h4> Gentechnologie in der Arzneimittelforschung </h4> Pages 169-188 
 <h4> Experimentelle Methoden zur Strukturaufklärung </h4> Pages 189-205 
 <h4> Beschreibung der Struktur von Biomolekülen </h4> Pages 207-224 
 <h4> Molecular Modelling </h4> Pages 225-237 Back to top 
 <h2>About this book</h2> "Das Buch ist uneingeschränkt allen Studierenden der Pharmazie, Chemie, Biologie und Biochemie als Lehrbuch zu empfehlen und darf ebenso wenig im Bücherregal des in der pharmazeutischen Industrie etablierten Wissenschaftlers fehlen." Pharmazeutische Zeitung Dieses von Hans-Joachim Böhm, Gerhard Klebe und Hugo Kubinyi begründete Lehrbuch richtet sich an Studenten der Pharmazie, Chemie und Biowissenschaften, aber auch an Quereinsteiger in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Pharmazeutischen Industrie. Es wurde in der 1.

Table of contents 33 chapters

Search

Front Matter

Pages I-XXII PDF

Einführung

Einführung

Pages 1-5

Grundlagen der Arzneimittelforschung

Front Matter

Pages 7-8 PDF

Arzneimittelforschung gestern heute morgen

Pages 9-21

Am Anfang stand der glückliche Zufall

Pages 23-31

Klassische Arzneimittelforschung

Pages 33-48

Protein-Ligand-Wechselwirkungen als Grundlage der Arzneistoffwirkung

Pages 49-67

Optische Aktivität und biologische Wirkung

Pages 69-83

Die Suche nach der Leitstruktur

Front Matter

Pages 85-86 PDF

Die klassische Suche nach der Leitstruktur

Pages 87-96

Screening-Technologien zur Leitstruktursuche

Pages 97-112

Die Optimierung der Leitstruktur

Pages 113-124

Der Entwurf von Prodrugs

Pages 125-135

Peptidomimetika

Pages 137-150

Experimentelle und theoretische Methoden

Front Matter

Pages 151-152 PDF

Kombinatorik Chemie mit großen Zahlen

Pages 153-167

Gentechnologie in der Arzneimittelforschung

Pages 169-188

Experimentelle Methoden zur Strukturaufklärung

Pages 189-205

Beschreibung der Struktur von Biomolekülen

Pages 207-224

Molecular Modelling

Pages 225-237 Back to top

About this book

"Das Buch ist uneingeschränkt allen Studierenden der Pharmazie, Chemie, Biologie und Biochemie als Lehrbuch zu empfehlen und darf ebenso wenig im Bücherregal des in der pharmazeutischen Industrie etablierten Wissenschaftlers fehlen." Pharmazeutische Zeitung Dieses von Hans-Joachim Böhm, Gerhard Klebe und Hugo Kubinyi begründete Lehrbuch richtet sich an Studenten der Pharmazie, Chemie und Biowissenschaften, aber auch an Quereinsteiger in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Pharmazeutischen Industrie. Es wurde in der 1.
thumb_up Like (0)
comment Reply (3)
thumb_up 0 likes
comment 3 replies
A
Ava White 6 minutes ago
Auflage mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet, weil es sich "konze...
A
Aria Nguyen 7 minutes ago
Der Bogen spannt sich dabei von der Geschichte der Arzneimittelforschung, den Wirkmechanismen der Ar...
E
Auflage mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet, weil es sich "konzeptionell sehr stark von klassischen Lehrbüchern der pharmazeutischen Chemie abhebt, indem es den Weg zum neuen Arzneimittel in den Mittelpunkt des Inhaltes rückt und sehr stark multidisziplinär angelegt ist". Die komplett überarbeitete zweite Auflage ist an vielen Stellen neu geschrieben oder stark erweitert worden und damit wieder auf dem aktuellen Stand der Forschung. Der Gesamtstoff ist nach didaktischen Gesichtspunkten neu gegliedert und den Erfordernissen der Lehre angepasst.
Auflage mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet, weil es sich "konzeptionell sehr stark von klassischen Lehrbüchern der pharmazeutischen Chemie abhebt, indem es den Weg zum neuen Arzneimittel in den Mittelpunkt des Inhaltes rückt und sehr stark multidisziplinär angelegt ist". Die komplett überarbeitete zweite Auflage ist an vielen Stellen neu geschrieben oder stark erweitert worden und damit wieder auf dem aktuellen Stand der Forschung. Der Gesamtstoff ist nach didaktischen Gesichtspunkten neu gegliedert und den Erfordernissen der Lehre angepasst.
thumb_up Like (26)
comment Reply (2)
thumb_up 26 likes
comment 2 replies
C
Christopher Lee 3 minutes ago
Der Bogen spannt sich dabei von der Geschichte der Arzneimittelforschung, den Wirkmechanismen der Ar...
E
Ethan Thomas 11 minutes ago
Die Störung von Protein-Protein-Wechselwirkungen als Konzept der Arzneistofftherapie wird diskutier...
N
Der Bogen spannt sich dabei von der Geschichte der Arzneimittelforschung, den Wirkmechanismen der Arzneistoffe und den Methoden zur Leitstruktursuche und -optimierung über Strukturbestimmungsmethoden, Modelling, Moleküldynamik und QSAR-Methoden bis zum struktur- und computergestützten Design. Viele Fallbeispiele machen die Theorien und Verfahren anschaulich und nachvollziehbar. Ein neues Kapitel zu Screening-Technologien berücksichtigt moderne Ansätze des Fragment-Screenings unter Verwendung neuer biophysikalischer Verfahren.
Der Bogen spannt sich dabei von der Geschichte der Arzneimittelforschung, den Wirkmechanismen der Arzneistoffe und den Methoden zur Leitstruktursuche und -optimierung über Strukturbestimmungsmethoden, Modelling, Moleküldynamik und QSAR-Methoden bis zum struktur- und computergestützten Design. Viele Fallbeispiele machen die Theorien und Verfahren anschaulich und nachvollziehbar. Ein neues Kapitel zu Screening-Technologien berücksichtigt moderne Ansätze des Fragment-Screenings unter Verwendung neuer biophysikalischer Verfahren.
thumb_up Like (11)
comment Reply (3)
thumb_up 11 likes
comment 3 replies
E
Elijah Patel 5 minutes ago
Die Störung von Protein-Protein-Wechselwirkungen als Konzept der Arzneistofftherapie wird diskutier...
L
Luna Park 6 minutes ago
Die Zahl der behandelten Zielstrukturen für die Arzneistofftherapie ist wesentlich erweitert worden...
B
Die Störung von Protein-Protein-Wechselwirkungen als Konzept der Arzneistofftherapie wird diskutiert, und neue Überlegungen zur Optimierung von Arzneistoffen unter Berücksichtigung ihrer Bindungsprofile kommen zur Sprache. Das Kapitel zur Gentechnologie ist vor allem unter Einbeziehung der Erkenntnisse aus den Genomsequenzierungen und neuer Omics-Technologien stark erweitert worden. Die ADME-Tox-Eigenschaften von Wirkstoffen, heute bereits ein wichtiges Thema bei der Leitstruktursuche und Optimierung, werden in einem eigenen Kapitel diskutiert.
Die Störung von Protein-Protein-Wechselwirkungen als Konzept der Arzneistofftherapie wird diskutiert, und neue Überlegungen zur Optimierung von Arzneistoffen unter Berücksichtigung ihrer Bindungsprofile kommen zur Sprache. Das Kapitel zur Gentechnologie ist vor allem unter Einbeziehung der Erkenntnisse aus den Genomsequenzierungen und neuer Omics-Technologien stark erweitert worden. Die ADME-Tox-Eigenschaften von Wirkstoffen, heute bereits ein wichtiges Thema bei der Leitstruktursuche und Optimierung, werden in einem eigenen Kapitel diskutiert.
thumb_up Like (3)
comment Reply (0)
thumb_up 3 likes
S
Die Zahl der behandelten Zielstrukturen für die Arzneistofftherapie ist wesentlich erweitert worden. Insgesamt legt das Buch besonderen Wert auf die räumliche Struktur der interagierenden Moleküle und versucht zu erklären, warum ein bestimmter Wirkstoff in seiner Gestalt praktisch durch die Geometrie und den Wirkmechanismus des Zielproteins festgelegt wird. Die dem Buch beiliegende DVD mit zahlreichen interaktiven Molekülmodellen dient dem Ziel, dem Lernenden einen leichten Zugang zum räumlichen Verständnis der molekularen Strukturen und Interaktionen zu geben.
Die Zahl der behandelten Zielstrukturen für die Arzneistofftherapie ist wesentlich erweitert worden. Insgesamt legt das Buch besonderen Wert auf die räumliche Struktur der interagierenden Moleküle und versucht zu erklären, warum ein bestimmter Wirkstoff in seiner Gestalt praktisch durch die Geometrie und den Wirkmechanismus des Zielproteins festgelegt wird. Die dem Buch beiliegende DVD mit zahlreichen interaktiven Molekülmodellen dient dem Ziel, dem Lernenden einen leichten Zugang zum räumlichen Verständnis der molekularen Strukturen und Interaktionen zu geben.
thumb_up Like (44)
comment Reply (1)
thumb_up 44 likes
comment 1 replies
B
Brandon Kumar 6 minutes ago
Back to top

Keywords

ArzneimittelBiomolekülNucleotidePharmazieProteineTransportWechselwi...
L
Back to top 
 <h2>Keywords</h2> ArzneimittelBiomolekülNucleotidePharmazieProteineTransportWechselwirkungWirkstoffe Back to top 
 <h2>Reviews</h2> Stimmen zur 1. Auflage
Das Buch ist uneingeschränkt allen Studierenden der Pharmazie, Chemie, Biologie und Biochemie als Lehrbuch zu empfehlen und darf ebenso wenig im Bücherregal des in der pharmazeutischen Industrie etablierten Wissenschaftlers fehlen. Pharmazeutische Zeitung Attraktiv aufgemacht ...
Back to top

Keywords

ArzneimittelBiomolekülNucleotidePharmazieProteineTransportWechselwirkungWirkstoffe Back to top

Reviews

Stimmen zur 1. Auflage Das Buch ist uneingeschränkt allen Studierenden der Pharmazie, Chemie, Biologie und Biochemie als Lehrbuch zu empfehlen und darf ebenso wenig im Bücherregal des in der pharmazeutischen Industrie etablierten Wissenschaftlers fehlen. Pharmazeutische Zeitung Attraktiv aufgemacht ...
thumb_up Like (41)
comment Reply (2)
thumb_up 41 likes
comment 2 replies
E
Elijah Patel 20 minutes ago
und gut geschrieben. Ein solches Buch nimmt man gern in die Hand....
M
Madison Singh 7 minutes ago
Nachrichten aus Chemie, Technik und Labor Alle ausgewählten Beispiele sind hochaktuell und umfassen...
N
und gut geschrieben. Ein solches Buch nimmt man gern in die Hand.
und gut geschrieben. Ein solches Buch nimmt man gern in die Hand.
thumb_up Like (25)
comment Reply (1)
thumb_up 25 likes
comment 1 replies
D
Daniel Kumar 3 minutes ago
Nachrichten aus Chemie, Technik und Labor Alle ausgewählten Beispiele sind hochaktuell und umfassen...
L
Nachrichten aus Chemie, Technik und Labor Alle ausgewählten Beispiele sind hochaktuell und umfassen Arzneistoffe, die derzeit eingesetzt werden oder sich in Entwicklung befinden ... Das Buch ist eine wichtige Ergänzung zu den Lehrbüchern der Pharmazeutischen Chemie. Deutsche Apothekerzeitung Fundgrube und Lehrbuch zugleich ...
Nachrichten aus Chemie, Technik und Labor Alle ausgewählten Beispiele sind hochaktuell und umfassen Arzneistoffe, die derzeit eingesetzt werden oder sich in Entwicklung befinden ... Das Buch ist eine wichtige Ergänzung zu den Lehrbüchern der Pharmazeutischen Chemie. Deutsche Apothekerzeitung Fundgrube und Lehrbuch zugleich ...
thumb_up Like (13)
comment Reply (1)
thumb_up 13 likes
comment 1 replies
J
Jack Thompson 12 minutes ago
wird sicherlich sehr bald zu einem Standardwerk der wissenschaftlichen Buchliteratur auf dem Gebiet ...
A
wird sicherlich sehr bald zu einem Standardwerk der wissenschaftlichen Buchliteratur auf dem Gebiet der Arzneimittelforschung werden. Euro Cosmetics
Das Buch ist in seiner sehr klaren und einladenden Art geschrieben ...
wird sicherlich sehr bald zu einem Standardwerk der wissenschaftlichen Buchliteratur auf dem Gebiet der Arzneimittelforschung werden. Euro Cosmetics Das Buch ist in seiner sehr klaren und einladenden Art geschrieben ...
thumb_up Like (8)
comment Reply (3)
thumb_up 8 likes
comment 3 replies
T
Thomas Anderson 4 minutes ago
wird die Erwartungen sowohl des Spezialisten als auch die des Anfängers voll und ganz erfüllen. An...
A
Alexander Wang 3 minutes ago
Prof. Dr....
A
wird die Erwartungen sowohl des Spezialisten als auch die des Anfängers voll und ganz erfüllen. Angewande Chemie Das didaktisch gut aufbereitete und auch graphisch hervorragend ausgestattete Werk stellt eine gelungene Synthese aus Universitäts- und Industriewissen dar. Die pharmazeutische Industrie Sehr guter verständlicher Überblick aktueller Methoden des Wirkstoffdesigns.
wird die Erwartungen sowohl des Spezialisten als auch die des Anfängers voll und ganz erfüllen. Angewande Chemie Das didaktisch gut aufbereitete und auch graphisch hervorragend ausgestattete Werk stellt eine gelungene Synthese aus Universitäts- und Industriewissen dar. Die pharmazeutische Industrie Sehr guter verständlicher Überblick aktueller Methoden des Wirkstoffdesigns.
thumb_up Like (21)
comment Reply (1)
thumb_up 21 likes
comment 1 replies
N
Noah Davis 13 minutes ago
Prof. Dr....
O
Prof. Dr.
Prof. Dr.
thumb_up Like (2)
comment Reply (3)
thumb_up 2 likes
comment 3 replies
E
Emma Wilson 30 minutes ago
Gerhard Scriba, Universität Jena Für Studenten und Wissenschaftler im Bereich Pharma & Life Scienc...
H
Hannah Kim 8 minutes ago
Frank M. Böckler, Ludwig-Maximilians-Universität München Die Neuauflage des Lehrbuchs Wirkstoffde...
N
Gerhard Scriba, Universität Jena
Für Studenten und Wissenschaftler im Bereich Pharma & Life Sciences bietet "Wirkstoffdesign" einen hervorragenden Überblick über moderne Methoden und aktuelle Resultate der Wirkstoffforschung und ist deshalb uneingeschränkt empfehlenswert. Prof. Dr.
Gerhard Scriba, Universität Jena Für Studenten und Wissenschaftler im Bereich Pharma & Life Sciences bietet "Wirkstoffdesign" einen hervorragenden Überblick über moderne Methoden und aktuelle Resultate der Wirkstoffforschung und ist deshalb uneingeschränkt empfehlenswert. Prof. Dr.
thumb_up Like (42)
comment Reply (2)
thumb_up 42 likes
comment 2 replies
M
Mason Rodriguez 10 minutes ago
Frank M. Böckler, Ludwig-Maximilians-Universität München Die Neuauflage des Lehrbuchs Wirkstoffde...
E
Emma Wilson 5 minutes ago
Es ist - wie nicht anders zu erwarten - ein ganz ausgezeichnetes Buch. Etwas Vergleichbares gibt es ...
S
Frank M. Böckler, Ludwig-Maximilians-Universität München
Die Neuauflage des Lehrbuchs Wirkstoffdesign ist für den Einsatz in der Lehre für Studierende der Pharmazie und der Medizinischen Chemie höchst willkommen.
Frank M. Böckler, Ludwig-Maximilians-Universität München Die Neuauflage des Lehrbuchs Wirkstoffdesign ist für den Einsatz in der Lehre für Studierende der Pharmazie und der Medizinischen Chemie höchst willkommen.
thumb_up Like (25)
comment Reply (3)
thumb_up 25 likes
comment 3 replies
E
Ethan Thomas 50 minutes ago
Es ist - wie nicht anders zu erwarten - ein ganz ausgezeichnetes Buch. Etwas Vergleichbares gibt es ...
M
Mason Rodriguez 8 minutes ago
Dr. Armin Buschauer, Universität Regensburg Die Neuauflage des Klassikers „Wirkstoffdesign" ergä...
A
Es ist - wie nicht anders zu erwarten - ein ganz ausgezeichnetes Buch. Etwas Vergleichbares gibt es nicht - wahrscheinlich nicht nur in deutscher Sprache. Prof.
Es ist - wie nicht anders zu erwarten - ein ganz ausgezeichnetes Buch. Etwas Vergleichbares gibt es nicht - wahrscheinlich nicht nur in deutscher Sprache. Prof.
thumb_up Like (34)
comment Reply (2)
thumb_up 34 likes
comment 2 replies
L
Liam Wilson 3 minutes ago
Dr. Armin Buschauer, Universität Regensburg Die Neuauflage des Klassikers „Wirkstoffdesign" ergä...
T
Thomas Anderson 58 minutes ago
Durch die anschaulichen Fallbeispiele aus der Pharmazeutischen Forschung und Industrie wird dieses B...
S
Dr. Armin Buschauer, Universität Regensburg
Die Neuauflage des Klassikers „Wirkstoffdesign" ergänzt die alte Ausgabe um neue Erkenntnisse und überarbeitete Abbildungen, welche mit der beiliegenen DVD auch in 3D begreifbar werden. Als eines der wenigen deutschsprachigen Bücher vermittelt es die theoretischen Grundlagen und deren praktische Anwendung auf eine leicht verständliche Art.
Dr. Armin Buschauer, Universität Regensburg Die Neuauflage des Klassikers „Wirkstoffdesign" ergänzt die alte Ausgabe um neue Erkenntnisse und überarbeitete Abbildungen, welche mit der beiliegenen DVD auch in 3D begreifbar werden. Als eines der wenigen deutschsprachigen Bücher vermittelt es die theoretischen Grundlagen und deren praktische Anwendung auf eine leicht verständliche Art.
thumb_up Like (32)
comment Reply (3)
thumb_up 32 likes
comment 3 replies
S
Sophie Martin 61 minutes ago
Durch die anschaulichen Fallbeispiele aus der Pharmazeutischen Forschung und Industrie wird dieses B...
E
Evelyn Zhang 80 minutes ago
Prof. Dr. Hanno Wild, Global Drug Discovery, Bayer Schering Pharma AG, Wuppertal Gutes Buch, das ich...
G
Durch die anschaulichen Fallbeispiele aus der Pharmazeutischen Forschung und Industrie wird dieses Buch zur spannenden Lektüre, nicht nur für Studenten. Torben Leutenantsmeyer, Universität Bonn
Ein ausgezeichnetes Lehrbuch, das sowohl für Studenten als auch für Berufsanfänger in der pharmazeutischen Wirkstoffforschung hervorragend geeignet ist.
Durch die anschaulichen Fallbeispiele aus der Pharmazeutischen Forschung und Industrie wird dieses Buch zur spannenden Lektüre, nicht nur für Studenten. Torben Leutenantsmeyer, Universität Bonn Ein ausgezeichnetes Lehrbuch, das sowohl für Studenten als auch für Berufsanfänger in der pharmazeutischen Wirkstoffforschung hervorragend geeignet ist.
thumb_up Like (8)
comment Reply (1)
thumb_up 8 likes
comment 1 replies
N
Noah Davis 10 minutes ago
Prof. Dr. Hanno Wild, Global Drug Discovery, Bayer Schering Pharma AG, Wuppertal Gutes Buch, das ich...
M
Prof. Dr. Hanno Wild, Global Drug Discovery, Bayer Schering Pharma AG, Wuppertal
Gutes Buch, das ich Studenten empfehle, die gerne mehr erfahren wollen, als unser Seminar- und Praktikumsinhalt verlangt.
Prof. Dr. Hanno Wild, Global Drug Discovery, Bayer Schering Pharma AG, Wuppertal Gutes Buch, das ich Studenten empfehle, die gerne mehr erfahren wollen, als unser Seminar- und Praktikumsinhalt verlangt.
thumb_up Like (45)
comment Reply (0)
thumb_up 45 likes
K
Gut geschrieben und sinnvoll aufgebaut. Jakob Halekotte, Universität Kiel
Zur ersten Auflage:
Das Lehrbuch gibt einen guten Einblick in die Problematik der Arzneimittelforschung. Angefangen mit "historischen" Grundlagen bis hin zum "modernen" rationalen Design von Wirkstoffen.
Gut geschrieben und sinnvoll aufgebaut. Jakob Halekotte, Universität Kiel Zur ersten Auflage: Das Lehrbuch gibt einen guten Einblick in die Problematik der Arzneimittelforschung. Angefangen mit "historischen" Grundlagen bis hin zum "modernen" rationalen Design von Wirkstoffen.
thumb_up Like (41)
comment Reply (3)
thumb_up 41 likes
comment 3 replies
R
Ryan Garcia 35 minutes ago
Dies alles leicht verständlich, was das Buch auch für Studenten im Grundstudium empfehlenswert mac...
L
Lily Watson 14 minutes ago
Jürgen Schooren, TU Darmstadt Ein absolut empfehlenswertes Buch; für Studierende, die sich auf die...
D
Dies alles leicht verständlich, was das Buch auch für Studenten im Grundstudium empfehlenswert macht. Dr.
Dies alles leicht verständlich, was das Buch auch für Studenten im Grundstudium empfehlenswert macht. Dr.
thumb_up Like (14)
comment Reply (1)
thumb_up 14 likes
comment 1 replies
E
Ethan Thomas 6 minutes ago
Jürgen Schooren, TU Darmstadt Ein absolut empfehlenswertes Buch; für Studierende, die sich auf die...
E
Jürgen Schooren, TU Darmstadt Ein absolut empfehlenswertes Buch; für Studierende, die sich auf diesem Gebiet spezialisieren, eine unverzichtbare Pflichtlektüre. Prof. Dr.
Jürgen Schooren, TU Darmstadt Ein absolut empfehlenswertes Buch; für Studierende, die sich auf diesem Gebiet spezialisieren, eine unverzichtbare Pflichtlektüre. Prof. Dr.
thumb_up Like (13)
comment Reply (3)
thumb_up 13 likes
comment 3 replies
Z
Zoe Mueller 48 minutes ago
Stefan H. Hüttenhain, Hochschule Darmstadt Das Buch ist für mehrere Adressaten geeignet....
T
Thomas Anderson 35 minutes ago
Es zeigt kontextbasierte Inhalte, die teils auch historisch begründet werden: So wird über ein Bei...
I
Stefan H. Hüttenhain, Hochschule Darmstadt Das Buch ist für mehrere Adressaten geeignet.
Stefan H. Hüttenhain, Hochschule Darmstadt Das Buch ist für mehrere Adressaten geeignet.
thumb_up Like (48)
comment Reply (1)
thumb_up 48 likes
comment 1 replies
R
Ryan Garcia 12 minutes ago
Es zeigt kontextbasierte Inhalte, die teils auch historisch begründet werden: So wird über ein Bei...
T
Es zeigt kontextbasierte Inhalte, die teils auch historisch begründet werden: So wird über ein Beispiel die Entdeckung der Narkotika berichtet - über das Chloralhydrat und der Bedeutung von Zufällen in der Entwicklung der Arzneiwirkstoffe, um zu verstehen, wie man zu dem heutigen Wirkstoffdesign kommt. Das Buch ist mindestens auch Chemikern und Biologen zu empfehlen! Julian Rudnik, Uni Kiel Back to top 
 <h2>Authors and Affiliations</h2> 
 <h3> Institut für Pharmazeutische Chemie  Philipps-Universität Marburg  Marburg </h3> Gerhard Klebe Back to top 
 <h2>About the author</h2> Gerhard Klebe ist Professor für Pharmazeutische Chemie an der Philipps-Universität Marburg.
Es zeigt kontextbasierte Inhalte, die teils auch historisch begründet werden: So wird über ein Beispiel die Entdeckung der Narkotika berichtet - über das Chloralhydrat und der Bedeutung von Zufällen in der Entwicklung der Arzneiwirkstoffe, um zu verstehen, wie man zu dem heutigen Wirkstoffdesign kommt. Das Buch ist mindestens auch Chemikern und Biologen zu empfehlen! Julian Rudnik, Uni Kiel Back to top

Authors and Affiliations

Institut für Pharmazeutische Chemie Philipps-Universität Marburg Marburg

Gerhard Klebe Back to top

About the author

Gerhard Klebe ist Professor für Pharmazeutische Chemie an der Philipps-Universität Marburg.
thumb_up Like (35)
comment Reply (2)
thumb_up 35 likes
comment 2 replies
I
Isaac Schmidt 26 minutes ago
Seine Forschungsschwerpunkte sind Struktur-Aktivitätsbeziehungen, 3D-QSAR-Methoden, Konformations- ...
M
Mason Rodriguez 45 minutes ago
Wirkstoffdesign SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Textbook &...
L
Seine Forschungsschwerpunkte sind Struktur-Aktivitätsbeziehungen, 3D-QSAR-Methoden, Konformations- und Pharmakophoranalysen, Dockingmethoden, Datenbankanalysen, Proteinkristallographie, strukturbasiertes Wirkstoffdesign und die biophysikalische Charakterisierung von Protein-Ligand-Wechselwirkungen. Vor seiner Berufung nach Marburg hat er an der Universität Heidelberg gelehrt und war im Hauptlaboratorium der BASF AG in Ludwigshafen im Bereich Wirkstoffdesign und Kristallographie tätig. Back to top 
 <h2>Bibliographic Information</h2> Book Title: Wirkstoffdesign Book Subtitle: Entwurf und Wirkung von Arzneistoffen Authors  Gerhard Klebe DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2213-2 Publisher: Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg eBook Packages: Medicine (German Language) Copyright Information: Spektrum Akademischer Verlag 2009 eBook ISBN: 978-3-8274-2213-2 Edition Number: 2 Number of Pages: XXI, 637 Topics: Pharmacy, Pharmacology, Chemistry, Pharmaceutics, Medicinal Chemistry, Life Sciences Back to top Access via your institution 
 <h2>Buying options</h2> eBook USD&nbsp;99.00 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-8274-2213-2 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions
Seine Forschungsschwerpunkte sind Struktur-Aktivitätsbeziehungen, 3D-QSAR-Methoden, Konformations- und Pharmakophoranalysen, Dockingmethoden, Datenbankanalysen, Proteinkristallographie, strukturbasiertes Wirkstoffdesign und die biophysikalische Charakterisierung von Protein-Ligand-Wechselwirkungen. Vor seiner Berufung nach Marburg hat er an der Universität Heidelberg gelehrt und war im Hauptlaboratorium der BASF AG in Ludwigshafen im Bereich Wirkstoffdesign und Kristallographie tätig. Back to top

Bibliographic Information

Book Title: Wirkstoffdesign Book Subtitle: Entwurf und Wirkung von Arzneistoffen Authors Gerhard Klebe DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2213-2 Publisher: Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg eBook Packages: Medicine (German Language) Copyright Information: Spektrum Akademischer Verlag 2009 eBook ISBN: 978-3-8274-2213-2 Edition Number: 2 Number of Pages: XXI, 637 Topics: Pharmacy, Pharmacology, Chemistry, Pharmaceutics, Medicinal Chemistry, Life Sciences Back to top Access via your institution

Buying options

eBook USD 99.00 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-8274-2213-2 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions
thumb_up Like (32)
comment Reply (3)
thumb_up 32 likes
comment 3 replies
A
Ava White 20 minutes ago
Wirkstoffdesign SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Textbook &...
C
Christopher Lee 64 minutes ago

Table of contents 33 chapters

Search

Front Matter

Pages I-XXII PDF

Einf�...

Write a Reply