igforum.bio / subjektivierung-von-arbeit-freiwillige-selbstausbeutung-springerlink - 144051
A
%Begin Subjektivierung von Arbeit: Freiwillige Selbstausbeutung  SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Book © 2008 
 <h1> Subjektivierung von Arbeit  Freiwillige Selbstausbeutung </h1> Ein Erklärungsmodell für die Verausgabungsbereitschaft von Hochqualifizierten 
 <h2>Authors </h2> Jeanette Moosbrugger Jeanette Moosbrugger View author publications You can also search for this author in PubMed &nbsp; Google Scholar Ein Erklärungsmodell für die Verausgabungsbereitschaft von Hochqualifizierten 9074 Accesses 
 <h2>Sections</h2> Table of contents About this book Keywords About the author Bibliographic Information 
 <h2>Buying options</h2> eBook USD&nbsp;29.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-531-90880-9 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution. <h2>Table of contents  7 chapters </h2> Search 
 <h3>Front Matter</h3> Pages 1-10 PDF 
 <h3> Synopsis  Das wichtigste in kürze </h3> Pages 11-15 
 <h3> Empirische Grundlagen  Erklärungsbedürftiges und anschlussfähiges </h3> Pages 16-30 
 <h3> Die Subjektivierungsdebatte  Haupt- und Nebenschauplätze </h3> Pages 31-49 
 <h3> Heuristische Bezugspunkte für die analyse „freiwilliger Selbstausbeutung  </h3> Pages 50-70 
 <h3> „Freiwillige Selbstausbeutung  auf der Subjektebene </h3> Pages 71-102 
 <h3> „Freiwillige Selbstausbeutung  auf der Interaktionsebene </h3> Pages 103-138 
 <h3> Zusammenfassung  Rückblick und Ausblick </h3> Pages 139-153 
 <h3>Back Matter</h3> Pages 154-165 PDF Back to top 
 <h2>About this book</h2> Mit welcher inneren Logik haben wir es zu tun, wenn vor allem hochqualifiziert Beschäftigte einen völlig übersteigerten Arbeitseinsatz an den Tag legen und freiwillig und mit zunehmender Häufigkeit ihre physischen und psychischen Grenzen überschreiten? Jeanette Moosbrugger leistet einen Beitrag zu einer Debatte, die sich in spezifischer Weise einer „Soziologie des Burnout“ verschreiben will.
%Begin Subjektivierung von Arbeit: Freiwillige Selbstausbeutung SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Book © 2008

Subjektivierung von Arbeit Freiwillige Selbstausbeutung

Ein Erklärungsmodell für die Verausgabungsbereitschaft von Hochqualifizierten

Authors

Jeanette Moosbrugger Jeanette Moosbrugger View author publications You can also search for this author in PubMed   Google Scholar Ein Erklärungsmodell für die Verausgabungsbereitschaft von Hochqualifizierten 9074 Accesses

Sections

Table of contents About this book Keywords About the author Bibliographic Information

Buying options

eBook USD 29.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-531-90880-9 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.

Table of contents 7 chapters

Search

Front Matter

Pages 1-10 PDF

Synopsis Das wichtigste in kürze

Pages 11-15

Empirische Grundlagen Erklärungsbedürftiges und anschlussfähiges

Pages 16-30

Die Subjektivierungsdebatte Haupt- und Nebenschauplätze

Pages 31-49

Heuristische Bezugspunkte für die analyse „freiwilliger Selbstausbeutung

Pages 50-70

„Freiwillige Selbstausbeutung auf der Subjektebene

Pages 71-102

„Freiwillige Selbstausbeutung auf der Interaktionsebene

Pages 103-138

Zusammenfassung Rückblick und Ausblick

Pages 139-153

Back Matter

Pages 154-165 PDF Back to top

About this book

Mit welcher inneren Logik haben wir es zu tun, wenn vor allem hochqualifiziert Beschäftigte einen völlig übersteigerten Arbeitseinsatz an den Tag legen und freiwillig und mit zunehmender Häufigkeit ihre physischen und psychischen Grenzen überschreiten? Jeanette Moosbrugger leistet einen Beitrag zu einer Debatte, die sich in spezifischer Weise einer „Soziologie des Burnout“ verschreiben will.
thumb_up Like (15)
comment Reply (2)
share Share
visibility 271 views
thumb_up 15 likes
comment 2 replies
W
William Brown 3 minutes ago
Interessiert an den Belastungs- und Beanspruchungsfolgen flexibler Arbeit konstruiert die Autorin au...
H
Harper Kim 2 minutes ago
Die Verausgabungsbereitschaft von Erwerbstätigen zeigt sich aber als Resultat von handelndem Zusamm...
D
Interessiert an den Belastungs- und Beanspruchungsfolgen flexibler Arbeit konstruiert die Autorin auf zwei unterschiedlichen Theorieebenen ein Erklärungsmodell für die „freiwillige Selbstausbeutung“. Zunächst wird der Untersuchungsgegenstand vermessen und mit Hilfe arbeitssoziologischer Kategorien klassifiziert.
Interessiert an den Belastungs- und Beanspruchungsfolgen flexibler Arbeit konstruiert die Autorin auf zwei unterschiedlichen Theorieebenen ein Erklärungsmodell für die „freiwillige Selbstausbeutung“. Zunächst wird der Untersuchungsgegenstand vermessen und mit Hilfe arbeitssoziologischer Kategorien klassifiziert.
thumb_up Like (10)
comment Reply (1)
thumb_up 10 likes
comment 1 replies
B
Brandon Kumar 1 minutes ago
Die Verausgabungsbereitschaft von Erwerbstätigen zeigt sich aber als Resultat von handelndem Zusamm...
L
Die Verausgabungsbereitschaft von Erwerbstätigen zeigt sich aber als Resultat von handelndem Zusammenwirken: Das Anpassungsverhalten in Akteurkonstellationen führt zu unintendierten Struktureffekten und zu sozialen Zwangsmustern: spieltheoretisch rekonstruierbar als „Prisoner´s Dilemma“ kollegialer Arbeitsbeziehungen. Back to top 
 <h2>Keywords</h2> Arbeits- und IndustriesoziologieArbeitssoziologieBurnoutSelbstausbeutungSoziologieStrukturdynamikSubjektivierung Back to top 
 <h2>About the author</h2> Dr. Jeanette Moosbrugger ist neben ihrer Marketingtätigkeit freie Soziologin.
Die Verausgabungsbereitschaft von Erwerbstätigen zeigt sich aber als Resultat von handelndem Zusammenwirken: Das Anpassungsverhalten in Akteurkonstellationen führt zu unintendierten Struktureffekten und zu sozialen Zwangsmustern: spieltheoretisch rekonstruierbar als „Prisoner´s Dilemma“ kollegialer Arbeitsbeziehungen. Back to top

Keywords

Arbeits- und IndustriesoziologieArbeitssoziologieBurnoutSelbstausbeutungSoziologieStrukturdynamikSubjektivierung Back to top

About the author

Dr. Jeanette Moosbrugger ist neben ihrer Marketingtätigkeit freie Soziologin.
thumb_up Like (27)
comment Reply (1)
thumb_up 27 likes
comment 1 replies
K
Kevin Wang 4 minutes ago
Back to top

Bibliographic Information

Book Title: Subjektivierung von Arbeit Freiwillige...
S
Back to top 
 <h2>Bibliographic Information</h2> Book Title: Subjektivierung von Arbeit  Freiwillige Selbstausbeutung Book Subtitle: Ein Erklärungsmodell für die Verausgabungsbereitschaft von Hochqualifizierten Authors  Jeanette Moosbrugger DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90880-9 Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language) Copyright Information: VS Verlag für Sozialwissenschaften  Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2008 eBook ISBN: 978-3-531-90880-9 Edition Number: 1 Number of Pages: 165 Number of Illustrations: 6 b/w illustrations Topics: Sociology, Economic Sociology Back to top Access via your institution 
 <h2>Buying options</h2> eBook USD&nbsp;29.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-531-90880-9 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions
Back to top

Bibliographic Information

Book Title: Subjektivierung von Arbeit Freiwillige Selbstausbeutung Book Subtitle: Ein Erklärungsmodell für die Verausgabungsbereitschaft von Hochqualifizierten Authors Jeanette Moosbrugger DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90880-9 Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language) Copyright Information: VS Verlag für Sozialwissenschaften Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2008 eBook ISBN: 978-3-531-90880-9 Edition Number: 1 Number of Pages: 165 Number of Illustrations: 6 b/w illustrations Topics: Sociology, Economic Sociology Back to top Access via your institution

Buying options

eBook USD 29.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-531-90880-9 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions
thumb_up Like (9)
comment Reply (1)
thumb_up 9 likes
comment 1 replies
A
Amelia Singh 8 minutes ago
Subjektivierung von Arbeit: Freiwillige Selbstausbeutung SpringerLink Skip to main content Advertis...

Write a Reply